Archiv für den Monat: Januar 2011

Zahlen & Fakten: Verbreitung Nagelpilz

  • Nagelpilzerkrankungen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
  • Heute leidet in Deutschland mindestens jeder Zehnte unter Onychomykose; man geht derzeit von rund 10 Millionen Personen aus, die von Nagelpilz betroffen sind.
  • Etwa jeder Zweite in der Altersgruppe ab 65 Jahren ist bereits von einer Nagelpilzerkrankung betroffen. Aber auch bei jüngeren Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren liegt die Infektionsrate mit 20 Prozent sehr hoch.
  • Das Risiko, an einer Nagelpilzerkrankung zu erkranken, ist bei Männern höher als bei Frauen.
  • Ursachen für die Zunahme von Nagelpilzerkrankungen: Die Lebenserwartung der Menschen steigt kontinuierlich und im Alter nimmt das Risiko an Nagelpilz zu erkranken ebenfalls zu. Auch der Wellness-, Jugend- und Fitnesskult führt – so paradox dies zunächst klingen mag – zu einer Ausbreitung der Onychomykose: Denn gerade beim Sport kommt es zu Schweißfüßen in den feucht-warmen Turnschuhen. Dieses Fußklima wiederum begünstigt die Entstehung von Nagelpilz.

 

Krankheitsbild

 

  • Nagelpilz ist eine ernstzunehmende, behandlungspflichtige Erkrankung.
  • Nagelpilz heilt niemals spontan ab, im Gegenteil: Es besteht die Gefahr der Ausbreitung auf die Haut,
  • auf andere Nägel oder auch der Ansteckung anderer Personen.
  • Nagelpilzerkrankungen haben eine hohe Reinfektionsrate. Deshalb ist eine ausführliche Information über Ansteckungsmöglichkeiten und die richtige Behandlung zwingend notwendig.
  • Die Nagelpilzerkrankung kann für die betroffenen Patienten eine emotionale Belastung darstellen. Gerade im Sommer, wenn der Pilzbefall in offenen Schuhen oder im Freibad deutlich sichtbar ist.
  • Nagelpilzerkrankungen können eine Beschränkung der sozialen Kontakte und Einbußen in der Lebensqualität zur Folge haben.
  • Bei einer Nagelpilzinfektion können Schmerzen beim Laufen auftreten.
  • Nagel- und Fußpilzinfektionen können schlimmstenfalls Eintrittspforten für bakterielle Infektionen
  • (z.B. die sogenannte Wundrose) sein.