Archiv für den Monat: Juni 2012

Nagelpilz Pilzerkrankung

Der Nagelpilz, die so genannte Onychomykose, ist eine Pilzerkrankung, die Finger- und Zehennägel befällt. Die Erreger kommen überall vor, treten aber verstärkt in öffentlichen Einrichtungen auf, wie zum Beispiel in Schwimmbädern, Saunen oder Fitnesszentren.

Behandelt man Nagelpilz zu spät, kann es zu ernsten Beschwerden kommen oder zur Ansteckung von Dritten. Behandelt man Onychomykosen dagegen rechtzeitig, richtig und regelmässig, wird man den kleinen Quälgeist mit Geduld auch wieder los.

Besonders anfällig für eine Nagelpilzinfektion ist der Nagel, wenn seine Oberfläche vorgeschädigt ist, etwa durch dauernden Druck von Arbeitsschuhen, Sportschuhen oder Verletzungen (Stoss/Quetschung). Die Nagelpilzinfektion hat einen typischen Verlauf: Sie beginnt meist am vorderen und seitlichen Nagelrand. Von der Eintrittspforte breitet sich der Erreger dann immer weiter nach hinten in Richtung der Nagelmatrix aus, bis der ganze Nagel befallen ist. Bleibt die Nagelpilzinfektion unbehandelt, führt sie in jedem Fall zur Zerstörung des Nagels.

Nagelpilz heilt niemals spontan ab, im Gegenteil: Es besteht die Gefahr der Ausbreitung auf die Haut, auf andere Nägel oder auch der Ansteckung anderer Personen. Häufig treten auch Schmerzen beim Laufen auf.

Nagelveränderungen

  • Farbveränderungen:
    Von milchig-weiss und undurchsichtig, bis gelb, braun grün bis hin zu schwarz sind alle Farben möglich.
  • Verdickung:
    Oftmals verdickt sich die Nagelplatte um ein Vielfaches und erhält Rillen. Ein gesunder Nagel hat eine Dicke von 0.5-0.75mm an den Fingern und bis zu 1mm an den Zehen.
  • Brüchige Nägel
  • Völlige Ablösung des Nagels