Archiv für den Autor: wp_admin

Nagelpilz erkennen und bekämpfen

Wenn die warme Jahreszeit näher rückt, so sind nicht nur Insekten sondern auch Pilzinfektionen besonders an den Zehennägeln in Vormarsch.

Feuchträume wie: Hallenbad, Schwimmbad, Planschbecken, öffentliche Brunnen/Plätze und Duschbereiche sind Gebiete, in denen ein unauffälliger Pilz unsere Nägel befallen kann. Völlig unbemerkt entdecken wir erst nach einiger Zeit, daß ein weißer Fleck – der überhaupt nicht weh tut oder stört – unter einem unserer Zehennägel erkennbar wird.

Mit großer Wahrscheinlichkeit breitet sich dieser Fleck langsam aus und steckt womöglich unsere anderen Zehennägel an, ohne daß wir etwas dagegen unternehmen können.

Mit Nagelfeilen und Nagelzangen ist hier nichts zu machen. Der Pilzbefall ist uns immer voraus. Deshalb ist Vorbeugen empfehlenswert:

  • Immer Badeschlappen tragen (Flip/Flops sind auch heuer sehr modern).
  • Öfters kontrollieren: sind alle meine Zehennägel gleichmäßig rosa.
  • Nägel kurz und unverletzt sauber halten (nicht mit spitzen Geräten hantieren).
  • Fleißig Strümpfe/Socken wechseln, die mit mindestens 60° C gewaschen worden sind.
  • Nach Dusche/Bad mit ebenso sauberem Handtuch abtrocknen (das auch mit mindestens 60°C gewaschen worden ist.) . Nageltinktur auftragen. 1x pro Woche (anfangs), später 1x pro 3 Wochen und Geduld üben, bis der Nagel herauswächst.
  • Immer kontrollieren. Eine Verschleppung – hebt die erste Behandlung auf. Der Nagel kann wieder befallen werden.

Deshalb ist aufmerksames Beobachten von größter Wichtigkeit.

Wie bei allen wichtigen Themen: Sorgfalt und Aufmerksamkeit sowie die Tinktur sind die besten Helfer bei dieser Problematik.

Nagelpilz Schutz

  • Nicht zu enge Schuhe anziehen – beim Tragen sollten keine Druckstellen an den Füssen entstehen.
  • Vorsicht bei der Nagelmaniküre: Vor dem Kürzen die Nägel einige Minuten einweichen, damit sie leichter mit Nagelschere und Feile bearbeitet werden können und keine Verletzungen entstehen.
  • Schneiden Sie ihre Nägel kurz, aber nicht zu kurz. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten die Fussnägel gerade geschnitten werden.

Hygiene

  • Vermeiden Sie es, in öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern, Saunen, Hotelzimmern etc. barfuss zu laufen. Ziehen Sie stattdessen immer Badeschuhe an!
  • Wechseln Sie Ihre Handtücher regelmässig und waschen Sie sie bei mindestens 60 Grad Celsius.
  • Benutzen Sie nur Ihre eigenen Handtücher, um Ihre Füsse zu trocknen.
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Füsse und besonders die Zehenzwischenräume nach dem Waschen immer gut abtrocknen.
  • Tragen Sie dünne, atmungsaktive Baumwollsocken, in denen die Füsse nicht so leicht schwitzen.
  • Wechseln Sie Ihre Socken täglich und waschen Sie die Socken bei mindestens 60 Grad Celsius.
  • Wechseln Sie Ihre Schuhe möglichst häufig.
  • Lüften Sie die Schuhe nach dem Tragen gut und desinfizieren Sie diese, wenn nötig.

Tragen Sie Lederschuhe, die Ihren Füssen das „Atmen“ ermöglichen.

Nagepilz Ansteckungsorte

Nagelpilze fühlen sich in feucht-warmem Klima wohl. Deshalb kommen sie beispielsweise häufig in Saunen und Schwimmbädern vor. Aber auch Sportschuhe, öffentliche Duschen, Hotelzimmer und ähnliche Orte bieten optimale Ansteckungsmöglichkeiten.

Sauna

Fast jeder läuft in der Sauna mit nackten Füssen ohne Badeschuhe herum. Dabei sind gerade hier die Nagelpilze weit verbreitet. Badeschlappen bieten einen einfachen, aber wirkungsvollen Schutz.

 

Sport

Tennis, Bergsteigen, Reiten, Fussballspielen und Wandern sind nur einige der Sportarten, bei denen festes, geschlossenes Schuhwerk getragen werden muss. In diesem Schuhwerk, seien es typische Sportschuhe, Wanderschuhe oder Reitstiefel, herrscht durch das Schwitzen und die sportliche Anstrengung meist ein ideales Klima für Nagelpilze.
Hinzu kommt, dass sich durch die körperliche Betätigung auch kleine Risse oder andere Verletzungen an den Nägeln bilden können – eine ideale Eintrittspforte für Nagelpilze. Ausserdem sind Sportler überdurchschnittlich häufig darauf angewiesen, öffentliche Duschen zu benutzen.

Unterwegs

Nagelpilze sind nur schwer – durch grosse Hitzeeinwirkung oder Desinfektion – zu bekämpfen. Deshalb verbergen sich in fremden Duschen und Hotelzimmern relativ oft Nagelpilzerreger. Wenn man sich nicht infizieren will, sollte man es deshalb unterlassen, barfuss durch Hotelzimmer zu laufen. Badeschlappen bieten einfache und preiswerte Abhilfe.

Zuhause

Auch zu Hause in den eigenen vier Wänden haben Nagelpilze eine Chance. Hat ein Familienmitglied Nagelpilz, besteht auch für die anderen eine erhöhte Infektionsgefahr. So finden die Pilze vor allem unter Personen ihre Opfer, die ein geschwächtes Immunsystem haben. Dazu gehören ältere Personen, Diabeteskranke etc.

Beruf

In bestimmten Berufen, wie bei Bauarbeitern, Handwerkern, Gärtnern, Förstern etc. ist festes Schuhwerk Pflicht. Aber gerade in festem Schuhwerk schwitzen die Füsse und produzieren ein feucht-warmes Klima. Und das wiederum erfreut alle Nagelpilzerreger, die sich dann gerne vermehren. Hat der Nagel durch einen Riss in der Haut noch eine zusätzliche Eintrittspforte gefunden, ist der Gang zum Arzt angebracht.

Nagelpilz

Nagelpilz Medikamente

Mit dem Begriff Nagelpilz meint man im Allgemeinen eine Pilzinfektion an den Zehen- oder Fingernägeln. Der Pilz betrifft aber häufiger die Fußregion, da sich der Erreger in einem feucht-warmen Milieu am wohlsten fühlt. Nagelpilz-Erkrankungen kommen häufiger bei Patienten mit Diabetes mellitus, Immunschwäche und Durchblutungsstörungen vor.

Die Pilzinfektionen werden über die Schmier- oder Kontaktinfektion von Mensch zu Mensch oder über gemeinsam genutzte Gegenstände wie Handtücher oder Strümpfe übertragen. Vor allem im Schwimmbad oder in der Sauna ist die Infektion mit dem Nagelpilz wahrscheinlich, da hier viele Personen barfuß unterwegs sind.

Nagelpilz Symtome

Eine Nagelpilzinfektion zeigt sich zuerst daran, dass der Nagel glanzlos wird. Dazu kommen weiße oder sogar gelbliche Verfärbungen am Nagelrand. Ein weiteres Symptom sind Flecken im Nagel, die von Weiß bis Grau-Braun gehen können. Schließlich lässt sich eine Infektion auch an der Verdickung der Nagelplatte erkennen.

Nagelpilz Behandlung / Nagelpilz Medikamente

Hilfreich bei Nagelpilz sind spezielle Nagellacke mit dem Wirkstoff Ciclopolirox, Bifonazol, Clotrimazol oder Amorolfin. Die Lösung wirkt effektiv und beseitigt den Pilz gründlich. Sie wird dann angewendet, wenn weniger als 70 Prozent der Oberfläche eines einzelnen Nagels von dem Pilz befallen sind. Für die Behandlung des Nagelpilzes empfehlen wir darüber hinaus ein Nagel- bzw. Pediküre-Set mit Hygiene-Pflastern und Spatel. Sie dienen dazu, den mit dem Pilz befallenen Nagelteil schmerzfrei zu entfernen. In diese Sets gehören auch Einwegfeilen und Alkoholtupfer. Wir empfehlen Ihnen hier besonders den Nagellack von Ciclopoli, Loceryl und naloc.

Deosprays gehören ebenfalls in diese Kategorie, da sich die Pilze in der feuchten Wärme lang getragener Schuhe sehr wohl fühlen. Fußschweiß und mangelnde Hygiene tragen zu einem solchen Klima bei.

Gesunde Zehennägel benötigen viel Pflege (->Nagelpflege). Um NagelpilzPerkrankungen zu vermeiden, benötigen auch die Zehenzwischenräume Aufmerksamkeit. Mit speziellen Sprays und Lösungen in Pipettenfläschchen gelangen Sie auch an schwer erreichbare Stellen.

Nagelpilz Pilzerkrankung

Der Nagelpilz, die so genannte Onychomykose, ist eine Pilzerkrankung, die Finger- und Zehennägel befällt. Die Erreger kommen überall vor, treten aber verstärkt in öffentlichen Einrichtungen auf, wie zum Beispiel in Schwimmbädern, Saunen oder Fitnesszentren.

Behandelt man Nagelpilz zu spät, kann es zu ernsten Beschwerden kommen oder zur Ansteckung von Dritten. Behandelt man Onychomykosen dagegen rechtzeitig, richtig und regelmässig, wird man den kleinen Quälgeist mit Geduld auch wieder los.

Besonders anfällig für eine Nagelpilzinfektion ist der Nagel, wenn seine Oberfläche vorgeschädigt ist, etwa durch dauernden Druck von Arbeitsschuhen, Sportschuhen oder Verletzungen (Stoss/Quetschung). Die Nagelpilzinfektion hat einen typischen Verlauf: Sie beginnt meist am vorderen und seitlichen Nagelrand. Von der Eintrittspforte breitet sich der Erreger dann immer weiter nach hinten in Richtung der Nagelmatrix aus, bis der ganze Nagel befallen ist. Bleibt die Nagelpilzinfektion unbehandelt, führt sie in jedem Fall zur Zerstörung des Nagels.

Nagelpilz heilt niemals spontan ab, im Gegenteil: Es besteht die Gefahr der Ausbreitung auf die Haut, auf andere Nägel oder auch der Ansteckung anderer Personen. Häufig treten auch Schmerzen beim Laufen auf.

Nagelveränderungen

  • Farbveränderungen:
    Von milchig-weiss und undurchsichtig, bis gelb, braun grün bis hin zu schwarz sind alle Farben möglich.
  • Verdickung:
    Oftmals verdickt sich die Nagelplatte um ein Vielfaches und erhält Rillen. Ein gesunder Nagel hat eine Dicke von 0.5-0.75mm an den Fingern und bis zu 1mm an den Zehen.
  • Brüchige Nägel
  • Völlige Ablösung des Nagels

 

Nagelpilz in der Schwangerschaft

Viele Mittel gegen Nagelpilz sind in der Schwangerschaft schädlich.

Viele Medikamente gegen Nagelpilz sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden. Was kann eine werdende oder junge Mutter gegen die Erkrankung tun?

Nagelpilz ist eine hartnäckige Erkrankung, die die Nägel unschön aussehen lässt und zudem deren Funktion einschränkt. In besonders schwerwiegenden Fällen (mehr als 70 Prozent des Nagels sind bereits durch den Pilz zerstört) müssen potente Medikamente in Form von Tabletten eingesetzt werden, um die Erkrankung zur Abheilung zu bringen.

Was aber tun bei Nagelpilz in der Schwangerschaft?

Die Einnahme von Antipilz-Tabletten mit den Wirkstoffen Fluconazol oder Itraconazol sollte in der Schwangerschaft nicht erfolgen, da unerwünschte Arzneimittelwirkungen auch für das ungeborene Kind nicht auszuschließen sind.

Um jedoch eine weitere Ausbreitung d es Nagelpilzes zu verhindern, müssen werdende oder stillende Mütter daher auf andere Mittel zurückgreifen. Sinnvoll ist es, die erkrankten Nägel bei einer medizinischen Fußpflege schleifen oder fräsen zu lassen. Damit wird pilzbefallenes Nagelmaterial mechanisch entfernt. Zusätzlich tritt eine sofortige kosmetische Verbesserung des vorher unansehnlichen Nagels ein.

Keine Angst: Das Verfahren ist schmerzlos. Die schmerzhafte chirurgische Entfernung des gesamten Nagels wird heutzutage bei Nagelpilz nicht mehr empfohlen, da eine Verletzung des Nagelbettes durch die Prozedur bleibende Nagelwachstumsstörungen verursachen kann.

Nagelpilz in der Schwangerschaft: Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten!

Leider kann man durch die mechanische Entfernung des Nagels den Pilz nicht völlig eliminieren, da er sich im Nagelbett eingenistet hat, die den Nagel erst hervorbringt. Dort erreicht man ihn nur medikamentös. Das Auftragen eines medizinischen Antipilzlackes ist eine lokale Methode zur Pilzbekämpfung. Mittels eines Pinsels wird der Lack aufgetragen. Die sich bildende Lackschicht versiegelt zum einen die Nägel, sodass eine Pilzausbreitung und eine Weitergabe der Infektion auf Andere quasi sofort gestoppt wird. Zum anderen setzt die Lackschicht einen Wirkstoff frei, der durch den Nagel bis zum Nagelbett wandert und die Pilze abtötet.

Der behandelnde Arzt wird darüber entscheiden, ob der Einsatz eines lokalen Antipilzmittels gegen Nagelpilz in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit angebracht ist.

Nagelpilz Symptome

Nagelpilz (Nagelmykose) beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen empfindlich. Fast drei Viertel betrachten ihre Pilzinfektion als ein ernstes Problem, bei der es auch zu ernsten Komplikationen kommen kann.

Eine Nagelmykose ist keine Kleinigkeit, sondern kann durchaus auch schwere Folgen haben: Durch kleine Hautverletzungen können beispielsweise Bakterien der Gattung Streptokokkus in die Haut eindringen. Dort vermehren sie sich und verursachen eine Wundrose mit entzündeter Haut, hohem Fieber und Schüttelfrost, die behandelt werden muss.

So dramatisch sind die Folgen einer Nagelmykose glücklicherweise nicht immer. Dennoch: Bei vielen Betroffenen ist die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Sei es durch Probleme, die die verdickten Nägel verursachen, oder durch lästiges Kribbeln und Schmerzen. Eine Umfrage unter Menschen mit Nagelpilz ergab, dass über drei Viertel der Betroffenen Beschwerden beim Gehen hatten, mehr als die Hälfte litt unter Schmerzen und fünf Prozent fühlten sich durch die Pilzinfektion behindert.

In einer weiteren Studie, die auf einem Dermatologen-Kongress in Barcelona vorgestellt wurde, betrachteten fast drei Viertel der Befragten, die im Schnitt mehr als neun Jahre unter einer Nagelmykose litten, die Infektion als ein ernstes bis sehr ernstes Problem. Alle Befragten berichteten über Brennen, Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl und drei Viertel war die Nagelmykose peinlich.

Zahlen & Fakten: Verbreitung Nagelpilz

  • Nagelpilzerkrankungen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
  • Heute leidet in Deutschland mindestens jeder Zehnte unter Onychomykose; man geht derzeit von rund 10 Millionen Personen aus, die von Nagelpilz betroffen sind.
  • Etwa jeder Zweite in der Altersgruppe ab 65 Jahren ist bereits von einer Nagelpilzerkrankung betroffen. Aber auch bei jüngeren Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren liegt die Infektionsrate mit 20 Prozent sehr hoch.
  • Das Risiko, an einer Nagelpilzerkrankung zu erkranken, ist bei Männern höher als bei Frauen.
  • Ursachen für die Zunahme von Nagelpilzerkrankungen: Die Lebenserwartung der Menschen steigt kontinuierlich und im Alter nimmt das Risiko an Nagelpilz zu erkranken ebenfalls zu. Auch der Wellness-, Jugend- und Fitnesskult führt – so paradox dies zunächst klingen mag – zu einer Ausbreitung der Onychomykose: Denn gerade beim Sport kommt es zu Schweißfüßen in den feucht-warmen Turnschuhen. Dieses Fußklima wiederum begünstigt die Entstehung von Nagelpilz.

 

Krankheitsbild

 

  • Nagelpilz ist eine ernstzunehmende, behandlungspflichtige Erkrankung.
  • Nagelpilz heilt niemals spontan ab, im Gegenteil: Es besteht die Gefahr der Ausbreitung auf die Haut,
  • auf andere Nägel oder auch der Ansteckung anderer Personen.
  • Nagelpilzerkrankungen haben eine hohe Reinfektionsrate. Deshalb ist eine ausführliche Information über Ansteckungsmöglichkeiten und die richtige Behandlung zwingend notwendig.
  • Die Nagelpilzerkrankung kann für die betroffenen Patienten eine emotionale Belastung darstellen. Gerade im Sommer, wenn der Pilzbefall in offenen Schuhen oder im Freibad deutlich sichtbar ist.
  • Nagelpilzerkrankungen können eine Beschränkung der sozialen Kontakte und Einbußen in der Lebensqualität zur Folge haben.
  • Bei einer Nagelpilzinfektion können Schmerzen beim Laufen auftreten.
  • Nagel- und Fußpilzinfektionen können schlimmstenfalls Eintrittspforten für bakterielle Infektionen
  • (z.B. die sogenannte Wundrose) sein.