Schlagwort-Archiv: Ansteckung

Nagelpliz ansteckung – Ansteckungsgefahr vermeiden

Sie freuen sich, wenn Sie mit hübsch manikürten Nägeln in die sommerlich leichten Schuhe und Sandalen schlüpfen können.
Was ist, wenn Ihre Zehen von einem unschönen Nagelpilz befallen worden sind?

Am besten, Sie VERMEIDEN Sie die ANSTECKUNGSGEFAHR.
Wo lauert diese?

In feuchten Räumen – vor allem in Sportanlagen, auf Bodenmatten, in Duschräumen und Schwimmhallen, die nur bedingt desinfiziert werden können. Daher: benützen Sie immer Schlappen oder Sandaletten, die ihre Füße vom direkten Bodenkontakt freihalten.

In Feuchträumen, in denen Gummistiefel getragen werden. Bei manchen Arbeiten, wie Autoreinigung, bei der Arbeit mit einer Wasserspritzanlage, in Betriebsräumen in denen mit Wasser gearbeitet wird.

Vorbeugende Maßnahmen:

Waschen Sie Ihre Füße täglich sorgfältig mit einer milden Seife. Trocknen Sie diese sorgfältig ab. Und verwenden Sie dazu ein Handtuch, das mit mindestens 60°C gewaschen worden ist. Wechseln Sie dieses Handtuch fleißig.

Tragen Sie täglich frische ebenfalls mit 60° C gewaschene Baumwollsocken.

Achten Sie darauf, daß Ihre Schuhe bequem und angenehm sind. (Keine zu kleinen Schuhe). Bevorzugen Sie Lederschuhe und wechseln Sie die Schuhe öfters, damit diese auch wieder belüftet und frisch sind.

Bei Gummistiefel achten Sie darauf, daß diese innen trocken sind und wechseln Sie auch diese häufig, damit kein “Feuchtsee” darin ist, der die Ansteckung befördern könnte.

Schützen Sie die Füße Ihrer Kinder ebenfalls mit Flip-Flops oder Badeschlappen wenn Sie ins Schwimmbad oder ins Hallenbad gehen.

Wie können Sie den Nagelpilz bekämpfen?

Wenn ein oder mehrere Nägel einen weißlichen Mond oder Fleck haben, dann handelt es sich oft um einen lästigen Nagelpilz der sich “eingeschlichen” hat.
Das tut überhaupt nicht weh und Sie spüren fast nichts, aber langsam arbeitet sich dieser unerwünschte Eindringling in ihr Nagelbett. Nun empfehlen wir Ihnen die hilfreiche Tinktur, mit der Sie das Problem angehen können.

Bereiten Sie ein Fußbad – ca. 10 bis 20 Minuten mit einer milden Seife oder etwas Shampoo. Reinigen Sie nun die Zehennägel sorgfältig. Evtl. kürzen Sie diese – gerade – damit die Zehenkuppen geschützt bleiben. Zu lange Nägel führen dazu, daß der Schuh zu klein wird und der lange Nagel in den Fuß drückt.

Nun tragen Sie die Tinktur mit einem Wattestäbchen zwischen Zehennagel und Zehe auf. Jetzt warten Sie einige Tage. Nach dieser Arbeit werden Sie sehen, daß der befallene Zehennagel ausschaut, als würde er “austrocknen”. Die Tinktur wirkt. Lassen Sie den Nagel ein bis zwei Wochen wachsen und wiederholen Sie das Prozedere mit dem Wattestäbchen.

Beobachten Sie sorgfältig, wie der gesunde Nagel nachwächst. Sie werden sehen, das klappt. Und nach einigen Wochen – genauer Beobachtung und Betreuung – ist ihr Zehennagel wie neu. Jetzt beobachten Sie weiter sorgfältig. Als Vorbeugung können Sie dann und wann mit dem Wattestäbchen, das mit der Tinktur getränkt wurde, über die Zehen streichen. Viel Erfolg!