Schlagwort-Archiv: fluconazol

Nagelpilz in der Schwangerschaft

Viele Mittel gegen Nagelpilz sind in der Schwangerschaft schädlich.

Viele Medikamente gegen Nagelpilz sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden. Was kann eine werdende oder junge Mutter gegen die Erkrankung tun?

Nagelpilz ist eine hartnäckige Erkrankung, die die Nägel unschön aussehen lässt und zudem deren Funktion einschränkt. In besonders schwerwiegenden Fällen (mehr als 70 Prozent des Nagels sind bereits durch den Pilz zerstört) müssen potente Medikamente in Form von Tabletten eingesetzt werden, um die Erkrankung zur Abheilung zu bringen.

Was aber tun bei Nagelpilz in der Schwangerschaft?

Die Einnahme von Antipilz-Tabletten mit den Wirkstoffen Fluconazol oder Itraconazol sollte in der Schwangerschaft nicht erfolgen, da unerwünschte Arzneimittelwirkungen auch für das ungeborene Kind nicht auszuschließen sind.

Um jedoch eine weitere Ausbreitung d es Nagelpilzes zu verhindern, müssen werdende oder stillende Mütter daher auf andere Mittel zurückgreifen. Sinnvoll ist es, die erkrankten Nägel bei einer medizinischen Fußpflege schleifen oder fräsen zu lassen. Damit wird pilzbefallenes Nagelmaterial mechanisch entfernt. Zusätzlich tritt eine sofortige kosmetische Verbesserung des vorher unansehnlichen Nagels ein.

Keine Angst: Das Verfahren ist schmerzlos. Die schmerzhafte chirurgische Entfernung des gesamten Nagels wird heutzutage bei Nagelpilz nicht mehr empfohlen, da eine Verletzung des Nagelbettes durch die Prozedur bleibende Nagelwachstumsstörungen verursachen kann.

Nagelpilz in der Schwangerschaft: Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten!

Leider kann man durch die mechanische Entfernung des Nagels den Pilz nicht völlig eliminieren, da er sich im Nagelbett eingenistet hat, die den Nagel erst hervorbringt. Dort erreicht man ihn nur medikamentös. Das Auftragen eines medizinischen Antipilzlackes ist eine lokale Methode zur Pilzbekämpfung. Mittels eines Pinsels wird der Lack aufgetragen. Die sich bildende Lackschicht versiegelt zum einen die Nägel, sodass eine Pilzausbreitung und eine Weitergabe der Infektion auf Andere quasi sofort gestoppt wird. Zum anderen setzt die Lackschicht einen Wirkstoff frei, der durch den Nagel bis zum Nagelbett wandert und die Pilze abtötet.

Der behandelnde Arzt wird darüber entscheiden, ob der Einsatz eines lokalen Antipilzmittels gegen Nagelpilz in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit angebracht ist.