Schlagwort-Archiv: sommer

Nagelpilz ist kein rein kosmetisches Problem

Eine halbe Million Österreicherinnen und Österreicher trägt ein dunkles Geheimnis unter der Socke: Nagelpilz ist nicht nur ein ästhetisches Problem, das im Sommer ganz besonders stört, sondern eine hartnäckige Erkrankung, die behandelt werden sollte.

Während es lange keine wirksamen Therapeutika gab, stehen heute aber effiziente Medikamente, so genannte Antimykotika, zur Verfügung.

“Warnsymptom des Körpers”
“Nagelpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem – er ist auch eine ernst zu nehmende Infektion und ein Warnsymptom des Körpers”, warnt Norbert Sepp von der Universitätsklinik für Dermatologie in Innsbruck. “Leider zögern noch viel zu viele Menschen einen Besuch beim Hautarzt hinaus, wenn sie Veränderungen an ihren Zehennägeln entdecken.”

Pilze verschwinden nicht von selbst

“Auch bei bester Fußpflege verschwinden Pilze nicht von selbst”, so die Leiterin der Wiener Pilzambulatorien, Angelika Stary. “Erst durch eine medikamentöse Behandlung werden sie abgetötet.”

Die Heilungschancen liegen der Ärztin zufolge bei einer äußerlichen Therapie mit Cremen, Gelen oder Nagellacken bei 30 bis 50 Prozent. Wesentlich durchschlagkräftiger, vor allem bei hartnäckigen, an mehreren Stellen auftretenden Nagelpilzinfektionen, sind Tabletten, da der Infektionsherd meist für die äußerlichen Verabreichungen nicht zugänglich ist.

“Bei Therapie in Tablettenform steigen die Chancen auf 80 Prozent, da die Wirkstoffe in den Nägeln gespeichert werden”, erklärte Stary.

Pilz befällt nach und nach gesamten Nagel

Der Pilz siedelt sich in und unter dem Nagel an und befällt nach und nach die gesamte Nagelplatte. Zu erkennen sind solche Infektionen an Verfärbungen: Das vordere Ende des Zehennagels trübt sich weißlich-gelb ein, je nach Pilzart verfärbt er sich schließlich braun, grün oder schwarz.

Der Nagel beginnt sich zu verdicken und löst sich allmählich vom Nagelbett. Die Infektion kann sich auf angrenzende Hautzonen ausbreiten. Bakterien dringen dann leichter ein, Entzündungen treten auf. Außerdem kann man mit Nagelpilz auch andere anstecken.

Tipps zur Prävention
Füße auch zwischen den Zehen gut abtrocknen. In Saunas und Schwimmbädern Badesandalen tragen. Zehennägel kurz und gerade schneiden. Keine engen oder zu hohen Schuhe, das behindert die Durchblutung und schädigt den Nagel. Socken und Schuhe regelmäßig wechseln. Bei Verdacht auf Nagelpilz sofort zum Arzt gehen.

Kein gutes Zeugnis für die heimische Fußgesundheit

Eine Studie des Fessel-Instituts im Auftrag der Initiative “Zeigt her eure Füße” stellt der Fußgesundheit der Österreicher generell kein gutes Zeugnis aus:

Vier von zehn Befragten schenken ihren Gehwerkzeugen weniger Beachtung als anderen Körperteilen. Jeder Fünfte hat selbst vor dem eigenen Partner Scheu, seine Füße zur Schau zu stellen.

Nagelpilz ist kein rein kosmetisches Problem
Eine halbe Million Österreicherinnen und Österreicher trägt ein dunkles Geheimnis unter der Socke: Nagelpilz ist nicht nur ein ästhetisches Problem, das im Sommer ganz besonders stört, sondern eine hartnäckige Erkrankung, die behandelt werden sollte.
Während es lange keine wirksamen Therapeutika gab, stehen heute aber effiziente Medikamente, so genannte Antimykotika, zur Verfügung.
...
“Warnsymptom des Körpers”
“Nagelpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem – er ist auch eine ernst zu nehmende Infektion und ein Warnsymptom des Körpers”, warnt Norbert Sepp von der Universitätsklinik für Dermatologie in Innsbruck. “Leider zögern noch viel zu viele Menschen einen Besuch beim Hautarzt hinaus, wenn sie Veränderungen an ihren Zehennägeln entdecken.”
...
Pilze verschwinden nicht von selbst
“Auch bei bester Fußpflege verschwinden Pilze nicht von selbst”, so die Leiterin der Wiener Pilzambulatorien, Angelika Stary. “Erst durch eine medikamentöse Behandlung werden sie abgetötet.” Die Heilungschancen liegen der Ärztin zufolge bei einer äußerlichen Therapie mit Cremen, Gelen oder Nagellacken bei 30 bis 50 Prozent. Wesentlich durchschlagkräftiger, vor allem bei hartnäckigen, an mehreren Stellen auftretenden Nagelpilzinfektionen, sind Tabletten, da der Infektionsherd meist für die äußerlichen Verabreichungen nicht zugänglich ist. “Bei Therapie in Tablettenform steigen die Chancen auf 80 Prozent, da die Wirkstoffe in den Nägeln gespeichert werden”, erklärte Stary.
Pilz befällt nach und nach gesamten Nagel
Der Pilz siedelt sich in und unter dem Nagel an und befällt nach und nach die gesamte Nagelplatte. Zu erkennen sind solche Infektionen an Verfärbungen: Das vordere Ende des Zehennagels trübt sich weißlich-gelb ein, je nach Pilzart verfärbt er sich schließlich braun, grün oder schwarz. Der Nagel beginnt sich zu verdicken und löst sich allmählich vom Nagelbett. Die Infektion kann sich auf angrenzende Hautzonen ausbreiten. Bakterien dringen dann leichter ein, Entzündungen treten auf. Außerdem kann man mit Nagelpilz auch andere anstecken.
...
Tipps zur Prävention
Füße auch zwischen den Zehen gut abtrocknen. In Saunas und Schwimmbädern Badesandalen tragen. Zehennägel kurz und gerade schneiden. Keine engen oder zu hohen Schuhe, das behindert die Durchblutung und schädigt den Nagel. Socken und Schuhe regelmäßig wechseln. Bei Verdacht auf Nagelpilz sofort zum Arzt gehen.
...
Kein gutes Zeugnis für die heimische Fußgesundheit
Eine Studie des Fessel-Instituts im Auftrag der Initiative “Zeigt her eure Füße” stellt der Fußgesundheit der Österreicher generell kein gutes Zeugnis aus: Vier von zehn Befragten schenken ihren Gehwerkzeugen weniger Beachtung als anderen Körperteilen. Jeder Fünfte hat selbst vor dem eigenen Partner Scheu, seine Füße zur Schau zu stellen.

Barfuss in den Sommer

Barfußgehen hat eine neue fröhlich Dimenson bekommen. Früher war Barfußgehen ein Merkmal für “arme Leute”, die sich keine Schuhe leisten konnten. Das hat sich – Gottseidank – sehr geändert. Jeder ist in der Lage, sich gutes, gesundes für den Körper wohlbefindliches Schuhwerk zu leisten. Barfußgehen bedeutet eine neue Freiheit ein neues Lebensgefühl das wir – wenn das Wetter wärmer wird – in unser Freizeit und Ferienprogramm einbauen können und wollen.

Jetzt – wenn die Sommerzeit naht – freuen wir uns, wenn wir am Strand, in der Wiese, durch die Wälder barfuß – mit gesunden Füßen – gehen, spazieren und wandern können.

Für Erwachsene und auch für Kinder empfiehlt sich “Barfußgehen”. Es stärkt die Muskulatur und hält die Füße gesund und vital, damit sie uns noch viele Jahre durchs Leben tragen.  Auch von medizinischer Seite wird das Barfußgehen empfohlen als Stärkung der Füße und Beine. Unsere Kinder sollten langsam und liebevoll dazu angehalten werden, ihre Füßlein ein wenig abzuhärten. Allerdings alles mit Maß und Ziel.

Pflegen Sie bereits jetzt Ihre Füße, damit Sie für den kommenden Sommer – als Barfußgeher -  gewappnet sind.

Gönnen Sie sich nach einem anstrengenden Tag ein mildes Fußbad. Lauwarmes Wasser mit ein wenig Shampoo, Badesalz oder Badeöl. Baden Sie Ihre Füße 5 bis 10 Minuten und genießen Sie  diese Zeit als Einstieg in die Erholung. Jetzt befreien Sie Ihre Füße von Hornhaut, Schmutz und trockenen Sie sie sehr sorgfältig ab. Mit einem Feile und einer Nagelzange oder einer guten Nagelschere bearbeiten Sie nun Ihre Zehennägel und vergessen nicht, unsere wirksame Tinktur mit einem Wattestäbchen unter die Nägel zu reiben. Das ist der beste Schutz, damit Ihre Zehennägel nicht mehr von einem lästigen Nagelpilz befallen werden.

Jetzt können Sie Ihre Zehen sowie die ganzen Füße mit ein wenig Hautlotion oder einer kräftigeren Creme einbalsamieren. Ihre Füße sind jetzt sommerfit. Und das jede Woche einmal. Es ist wie ein kleiner “Fußurlaub”. Viel Freude beim Barfußgehen.

Wie pflege ich meine Zehen: Sommerfrisch ohne Nagelpilz

Kennen Sie das Gefühl: Sie tragen gerne hübsche luftige Sommerkleidung und dazu eine schöne Sandalette oder bequeme offene Sommerschuhe. Aber: “Oh Schreck, eine Zehe oder sogar mehrere sind von einem unschönen Nagelpilz befallen. Das heißt, am liebsten würde ich meine “Zehe” verstecken.

Jetzt ist die Zeit, in der Sie sich diesem Anliegen widmen können.

Gönnen Sie ihren Füßen einmal pro Woche ein angenehmes Fußbad. Anschließend entfernen Sie unschöne Hornhaut mit einem Bimsstein oder einer nicht zu groben Hautraspel.

Schneiden Sie Ihre Zehennägel gerade. Besonders die großen zwei.  Nicht so wie bei den Fingernägel – eine Rundung – sondern möglichst  “Zeilengerade”, damit der empfindliche Bereich in den Ecken der großen Zehen nicht unnötig belästigt wird. Dort nisten sich gerne die Erreger der Nagelpilze ein und arbeiten sich langsam immer tiefer unter den Zehennagel. Zuerst sehen Sie nur einen kleinen gelben Fleck – möglicherweise am Rand – der sich allmählich vergrößert und ungehindert sein Unwesen treibt. Hier kommt nun die “Tinktur” zum Einsatz.

Ihre Zehennägel reinigen Sie vorsichtig mit einem Nagelreiniger. Achten Sie jedoch darauf, daß Sie den Zwischenraum von Zehe und Nagel nicht verletzen.

Sollte Ihr Nagel nun schon befallen sein, dann benützen Sie unsere Tinktur und bepinseln Sie die Stelle sehr sorgfältig. Zwischen Haut und Nagel. Einmal pro Woche.

Nach einiger Zeit trocknet der Pilz aus.  Jetzt  reagiert der Nagel und der Zwischenraum von Nagel und Haut  fühlt sich trocken an. Das sollte so sein.  Sie dürfen aber nicht lockerlassen.

Nach einer Woche wiederholen Sie das Ganze und bleiben geduldig.  Der betroffene Bereich stoppt und wächst langsam heraus. Der Nagel wird immer hübscher.

Später reicht eine Behandlung 3-wöchentlich. Bis der Nagel schön ausgewachsen ist. Dann freuen Sie sich und können nun – mittlerweile ist es Sommer – ihre hübschen Sandaletten und offenen Sommerschuhe tragen.